Vergleich mit der 3D City Database
Seit 2010 ist VCS ein Förderer und Kernentwickler der Open-Source 3D City Database (3DCityDB), einem Meilenstein für die CityGML-Community und eine Kernkomponente unserer Produkte und Dienstleistungen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und breite Anwendung der 3DCityDB und CityGML in weltweiten Kunden- und Forschungsprojekten spielen wir eine wesentliche Rolle bei der globalen Verbreitung und Nutzung von Urbanen Digitalen Zwillingen.
Aufbauend auf der Open-Source 3DCityDB und ihrem Ökosystem von Werkzeugen bietet unsere VC Database eine zuverlässige Lösung für die Speicherung und Verwaltung CityGML-basierter 3D-Stadtmodelle und gewährleistet eine skalierbare und effiziente Verwaltung urbaner Daten.
Die VCDB nutz die 3DCityDB als Kern ohne Modifikation. Daher kann jedes Tool, das mit der 3DCityDB kompatibel ist, auch mit der VCDB verwendet werden. Die VCDB beinhaltet jedoch zusätzliche Funktionalitäten, die in der Open-Source 3DCityDB nicht verfügbar sind. |
Datenbankversionen
Die folgende Tabelle zeigt, welche Version der VC Database auf welcher Version der 3D City Database basiert.
VC Database | 3D City Database |
---|---|
5.0 |
5.1 |
Datenbankfunktionen
Die nachstehende Tabelle vergleicht die Features und Funktionalitäten der 3D City Database und der VC Database.
Funktion | 3DCityDB | VCDB |
---|---|---|
Vollständige Unterstützung für die CityGML Versionen 3.0, 2.0 und 1.0 |
||
Komplexe thematische Modellierung einschließlich Unterstützung für Application Domain Extensions (ADE) |
||
Vier (CityGML 3.0) oder fünf (CityGML 2.0 und 1.0) verschiedene Levels-of-Detail (LoDs) |
||
Appearance-Informationen (Texturen und Materialien) |
||
Digitale Geländemodelle (DTMs) repräsentiert als TINs |
||
Repräsentation generischer und prototypischer 3D-Objekte |
||
Freie, auch rekursive Aggregation von Geo-Objekten |
||
Flexible 3D-Geometrien wie Solid, CompositeSolid, MultiSurface, CompositeSurface, Polygon, TINs, MultiCurve, CompositeCurve, LineString, Point und MultiPoint |
||
Bi-temporale Historisierung und Versionierung von Stadtobjekten |
||
Changelog-Tabelle zur Aufzeichnung von Transaktionen auf Top-Level Stadtobjekten |
||
|
||
Unterstützung für PostgreSQL/PostGIS |
||
Verfügbar als Docker-Image |
||
Installationssuport und Wartung |
Datenbank-Client Funktionen
Die nachstehende Tabelle vergleicht die Features und Funktionalitäten der Kommandozeilen-Werkzeuge citydb-tool
der 3D City Database
und vcdb-tool
der VC Database.
Funktion | citydb-tool | vcdb-tool |
---|---|---|
Unterstützung für CityGML 3.0, 2.0 und 1.0 |
||
Unterstützung für CityJSON 2.0, 1.1 und 1.0, einschließlich CityJSONSeq |
||
On-the-fly Upgrade und Downgrade zwischen Versionen |
||
Import und Export von Datensätzen beliebiger Dateigröße |
||
Mehrere Import-Strategien für eine konsistente Fortführung |
||
Löschen und Terminieren von Stadtobjekten mit Unterstützung für Objekthistorien |
||
Erweiterte Abfragemöglichkeiten basierend auf OGC CQL2 und SQL |
||
Affine Koordinatentransformationen |
||
Projektion von Geometrien in ein anderes CRS während des Exports |
||
Kachelbasierter Export |
||
Anwendung von XSL-Transformationen während des CityGML Imports und Exports |
||
Verwaltung von Datenbankindizes |
||
Erweiterbar durch benutzerdefinierte Plugins |
||
Verfügbar als Docker-Image |
||
Nahtlose Integration in automatisierte Workflows und Prozesse |
||
Installationssuport und Wartung |