VC Solar App - Konfiguration
In diesem Abschnitt wird die VC Solar App konfiguriert. In der fertigen App ist dieses über
im Bereich Werkzeuge & Erweiterungen zu erreichen.
Mit Klick auf öffnet sich das Konfigurationsfenster,
welches die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten aufzeigt.
Die Konfiguration untergliedert sich in 10 Bereiche:
Statische Parameter
Im Bereich Statische Parameter werden alle Defaultwerte konfiguriert, welche vom User in der App nicht angepasst werden können und für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit benötigt werden.

Folgende Einstellungen sind in den Statischen Parametern möglich:
Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Deutscher Strommix |
kg/kWh |
Eine Solaranlage stößt bei der Erzeugung von Strom kein CO2 aus. Lediglich bei der Produktion von Solarmodulen wird CO₂ durch die benötigte Herstellungsenergie ausgestoßen. Zur Berechnung der CO₂-Einsparung wird die Energiemenge, welche durch die PV-Anlage erzeugt wurde, mit dem CO₂-Äquivalent des Deutschen Strommixes verglichen. |
Deutscher Strommix Stand |
Jahr (a) |
Der Wert für das CO₂-Äquivalent des deutschen Strommixes wird jährlich neu berechnet. Geben Sie hier das Jahr an, für welches der Wert "Deutscher Strommix" angegeben wurde. |
Herstellungskosten Modul |
kg/kWp |
Die CO₂-Kosten eines PV-Moduls werden oft in kg CO₂ pro installierter Kilowatt-Peak (kg CO₂/kWp) angegeben, um die Umweltauswirkungen der Herstellung und Installation zu quantifizieren. Die Lebenszyklusanalyse eines PV-Moduls zeigt, dass die CO₂-Emissionen für die Herstellung, den Transport, die Installation und die Entsorgung eines Moduls zwischen etwa 500 und 1.500 kg CO₂ pro Kilowatt-Peak (kg CO₂/kWp) betragen können. Dieser Wert variiert je nach Faktoren wie: - Herstellungstechnologie und -standort: Produktionsprozesse und Energiequellen im Herstellungsland beeinflussen die Emissionen. - Transportwege: Lange Transportstrecken können die CO₂-Bilanz verschlechtern. - Modulmaterialien: Unterschiedliche Materialien und deren Verarbeitung können zu verschiedenen Emissionswerten führen. |
Strombedarf pro Person |
kWh/Person/a |
Der Strombedarf pro Person variiert stark je nach Region, Lebensstil und technologischer Ausstattung. In Deutschland liegt der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch pro Person bei etwa 1.300 bis 2.000 Kilowattstunden (kWh). Diese Zahl kann jedoch je nach Haushalt und individuellen Gewohnheiten variieren. In der fertigen App kann der Strombedarf automatisch anhand der Haushaltsgröße ermittelt werden. |
Strombedarf Wärmepumpe |
kWh/m²/a |
Um eine vereinfachte Schätzung des Strombedarfs einer Wärmepumpe pro Quadratmeter zu berechnen, werden durchschnittliche Werte für die Effizienz der Wärmepumpe verwendet. - Ein gut isoliertes Gebäude hat einen jährlichen Strombedarf von 18 kWh/m² - Ein durchschnittlich isoliertes Gebäude hat einen jährlichen Strombedarf von 25 kWh/m² - Ein schlecht isoliertes Gebäude hat einen jährlichen Strombedarf von 38 kWh/m² |
Strombedarf E-Auto |
kWh/100km |
Der Strombedarf eines Elektroautos auf 100 Kilometer hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Fahrzeugtyps, der Fahrweise, der Straßenverhältnisse und der Nutzung von Klimaanlage oder Heizung. Im Allgemeinen liegt der Energieverbrauch von Elektroautos bei etwa 15 bis 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. |
Speicherdegradation |
%/a |
Speicherdegradation bezeichnet den Prozess der allmählichen Verschlechterung der Leistungsfähigkeit eines Energiespeichersystems im Laufe der Zeit und Nutzung. Diese Verschlechterung äußert sich in einer reduzierten Kapazität, verringerten Lade- und Entladeeffizienz sowie einer geringeren Lebensdauer des Speichers. Die Speicherdegradation gibt den jährlichen Prozentsatz der Kapazitätsverluste der Speicheranlage im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr an. |
Speicherverluste |
%/a |
Bei der Nutzung eines PV-Speichersystems treten verschiedene Verluste auf, die die Gesamteffizienz beeinflussen. Diese Verluste entstehen hauptsächlich in folgenden Bereichen: - Umwandlungsverluste (DC/AC und AC/DC) - Speicherverluste - Selbstentladung der Batterie - Verluste durch das Batteriemanagementsystem - Leitungsverluste Das bedeutet, dass etwa 20% der erzeugten PV-Energie als Verluste anfallen. Die tatsächlichen Verluste können je nach spezifischem System und Betriebsbedingungen variieren. |
Amortisierungszeitraum |
Jahre (a) |
Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit wird ein Amortisierungszeitraum angenommen. Dieser liegt im Durchschnitt bei 20 Jahren und kann bei Bedarf hier angepasst werden. |
Anteil Betriebskosten |
% |
Die Betriebskosten einer PV-Anlage umfassen verschiedene Aspekte, die regelmäßig oder über die Lebensdauer der Anlage anfallen. Für PV-Anlagen liegt die Betriebskostenquote üblicherweise zwischen 1% und 5% der Investitionskosten pro Jahr. Diese Quote kann je nach Größe der Anlage, Standort, Qualität der Komponenten und den spezifischen Wartungsanforderungen variieren. Kleinere Anlagen haben tendenziell höhere Betriebskostenquoten, während größere Anlagen von Skaleneffekten profitieren und geringere Quoten aufweisen. |
Energiepreissteigerung (Start) |
Jahr (a) |
Im Bereich Verbrauchsdaten anpassen der App, kann im Hilfetext der Energiekosten die durchschnittliche Strompreissteigerung für einen bestimmten Zeitraum angegeben werden. Dieser Parameter gibt das Startjahr des Zeitraums an. |
Energiepreissteigerung (Ende) |
Jahr (a) |
Im Bereich Verbrauchsdaten anpassen der App, kann im Hilfetext der Energiekosten die durchschnittliche Strompreissteigerung für einen bestimmten Zeitraum angegeben werden. Dieser Parameter gibt das Endjahr des Zeitraums an. |
Energiepreissteigerung (Prozent) |
% |
Im Bereich Verbrauchsdaten anpassen der App, kann im Hilfetext der Energiekosten die durchschnittliche Strompreissteigerung für einen bestimmten Zeitraum angegeben werden. Dieser Parameter gibt die Strompreissteigerung in Prozent (%) an. |
Investitionskosten pro kWh Speicher |
€ |
Zur Berechnung der Investitionskosten müssen bei einem geplanten Stromspeicher die Kosten von diesem berücksichtigt werden. Dazu wird ein definierter Kostenfaktor pro kWh Speicherkapazität angesetzt. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Defaultwerte
In dem Bereich Defaultwerte werden alle Werte konfiguriert, welche dem User in der App vorgeschlagen werden und von diesem personalisiert werden können.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Personen im Haushalt |
Anzahl |
Voreingestellte Anzahl an Personen, die dem Haushalt angehören. |
Wohnraumgröße |
m² |
Zur Berechnung des individuellen Anteils der Wärmepumpe am jährlichen Strombedarf wird die Wohnraumgröße benötigt. |
Jährliche Fahrstrecke |
km |
Zur Berechnung des individuellen Anteils des E-Autos am jährlichen Strombedarf wird die Fahrleistung benötigt. |
Direktverbrauchsanteil |
%/a |
Der Direktverbrauchsanteil bei einer PV-Anlage bezeichnet den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, der direkt im eigenen Haushalt verbraucht wird, anstatt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Ein hoher Direktverbrauchsanteil kann die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage steigern, da der selbst verbrauchte Strom die Kosten für den bezogenen Netzstrom reduziert. Durch Erhöhung des Direktverbrauchsanteils können die Einsparungen bei den Stromkosten maximiert und die Amortisationszeit der PV-Anlage verkürzt werden. |
Speicherverbrauchsanteil |
%/a |
Der Speicherverbrauchsanteil bei einer PV-Anlage beschreibt den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, der zunächst in einem Batteriespeicher gespeichert und später im Haushalt verbraucht wird. Ein hoher Speicherverbrauchsanteil kann die Autarkie eines Haushalts erhöhen, da mehr des erzeugten Solarstroms auch dann genutzt werden kann, wenn die PV-Anlage keine oder nur wenig Energie produziert (z.B. nachts oder bei schlechtem Wetter). |
Speicherkapazität |
kWh |
Zur Berechnung der Investitionskosten müssen bei einem geplanten Stromspeicher die Kosten von diesem berücksichtigt werden. Dazu wird ein definierter Kostenfaktor pro kWh Speicherkapazität angesetzt. |
Netzbezugskosten |
€/kWh |
Netzbezugskosten bei einer PV-Anlage beziehen sich auf die Kosten für den Strom, den ein Haushalt oder ein Betrieb aus dem öffentlichen Stromnetz bezieht, wenn der selbst erzeugte Solarstrom nicht ausreicht, um den aktuellen Bedarf zu decken. Diese Kosten können durch verschiedene Maßnahmen reduziert werden. |
Einspeisetarif |
€/kWh |
Der Einspeisetarif für PV-Anlagen ist der Preis, den Betreiber einer PV-Anlage für den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Solarstrom erhalten. Dieser Tarif wird oft durch gesetzliche Regelungen und Förderprogramme festgelegt und kann je nach Land und Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage variieren. |
Strompreissteigerung |
%/a |
Die Strompreissteigerung ist ein wichtiger Faktor, den Besitzer von PV-Anlagen berücksichtigen sollten. Steigende Strompreise machen den selbst erzeugten Solarstrom im Vergleich zum Netzstrom zunehmend wertvoller und verbessern die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. |
Eigenkapital |
€ |
Das Eigenkapital im Zusammenhang mit PV-Anlagen bezieht sich auf die finanziellen Mittel oder Ressourcen, die ein Eigentümer oder Investor bereitstellt, um die Anlage zu erwerben, zu installieren und zu betreiben. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Finanzierung und Rentabilität der PV-Anlage. |
Kreditlaufzeit |
a |
Die Kreditlaufzeit für eine PV-Anlage bezeichnet den Zeitraum, über den ein Kredit zur Finanzierung der Anlage zurückgezahlt wird. Die Laufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach individueller Situation variieren. |
Kreditzinsrate |
% |
Die Kreditzinsrate für eine PV-Anlage bezieht sich auf den Zinssatz, zu dem das Fremdkapital für den Bau oder die Finanzierung der Anlage bereitgestellt wird. Dieser Zinssatz ist ein entscheidender Faktor für die Gesamtkosten der Finanzierung und beeinflusst direkt die Rentabilität der Investition. |
Strombedarf |
kWh/a |
Der Strombedarf einer PV-Anlage bezieht sich auf den elektrischen Energiebedarf, den die PV-Anlage zur Deckung des Eigenverbrauchs oder zur Einspeisung in das öffentliche Netz erzeugen soll. Der Bedarf kann je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen der Anlagenbesitzer variieren. Neben der Möglichkeit den Strombedarf anhand der Parameter für die Haushaltsgröße, den Speicherverbrauch und ein evtl. vorhandenes E-Auto automatisch zu berechnen, kann ein bereits bekannter Strombedarf z.B. aus den Vorjahresverbräuchen direkt angegeben werden. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Verbrauchsprofile
In dem Bereich Verbrauchsprofile werden die Anteile für den Direktverbrauch und den Speicherverbrauch für 5 unterschiedliche Profile definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Ausgewogen |
% |
Prozentangabe für den Direktverbrauchsanteil und den Speicherverbrauchsanteil für einen über den Tag und die Nacht ausgewogenen Strombedarf. |
Tagsüber aktiv |
% |
Prozentangabe für den Direktverbrauchsanteil und den Speicherverbrauchsanteil für einen über den Tag erhöhten Strombedarf. |
Abends aktiv |
% |
Prozentangabe für den Direktverbrauchsanteil und den Speicherverbrauchsanteil für einen über den Abend erhöhten Strombedarf. |
Hoher Strombedarf |
% |
Prozentangabe für den Direktverbrauchsanteil und den Speicherverbrauchsanteil für einen überdurchschnittlich erhöhten Strombedarf. |
Bewusste Solarstromnutzer |
% |
Prozentangabe für den Direktverbrauchsanteil und den Speicherverbrauchsanteil für einen bewussten Solarstromnutzer. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Globale Einstellungen
In den Globalen Einstellungen werden Einstellungen zur allgemeinen Konfiguration der App definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
VC Solar Layer vorhanden |
boolean |
Siehe "Solar Layer Name". Zusätzlich zum Solar Layer Name muss angegeben, dass ein solcher vorhanden ist, um die entsprechenden Funktionen freizuschalten. |
Solar Ebene Name |
Layer Name |
VC Solar besteht aus zwei Komponenten, die auch als VC Solar Bundle angeboten werden. Dies ist zum einen das VC Solar Backend für flächendeckende 3D-Solarpotentialanalysen und zum anderen die VC Solar App für interaktive Solarpotentialanalysen direkt in der VC Map. VC Solar Backend ermöglicht die präzise Bestimmung der monatlichen direkten, diffusen und globalen Sonneneinstrahlung auf sämtlichen Dach- und Wandflächen Ihres Gebäudebestands. Die Software berücksichtigt dabei die Verschattung durch Vegetation und Stadtmodellobjekte. Mit einem einfachen Klick auf die jeweiligen Oberflächen werden die Sonneneinstrahlungsdaten in intuitiven Diagrammen dargestellt und analysiert. Zudem erlaubt die Software die eigenständige Aktualisierung des flächendeckenden Solarkatasters nach Bedarf. Um einen bereits vorgerechneten Solar Layer aus VC Solar Backend einzubinden und als Input-Layer für die Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Verfügung zu stellen, muss der Layer-Name angegeben werden. |
Debug Feature erzeugen |
boolean |
Im Falle eines Bugs, können Feature und Konsolenausgaben erzeugt werden, um die Fehlersuche zu vereinfachen. |
Tabellen in Seiten aufteilen |
boolean |
Die Tabellen können paginiert oder fortlaufend dargestellt werden. |
Anzahl der Zeilen pro Tabelle |
Anzahl Einträge |
Bei paginierter Darstellung der Tabellen kann der Standardwert definiert werden. |
i18n String für Informationsseite |
i18n String |
Zur individuellen Beschreibung der Anwendung und zur Einbindung von weiterführenden Informationen wird ein Informationsfenster über den Info-Button in der Hauptansicht der App geöffnet. Der Inhalt dieser Seite wird in der Auszeichnungssprache Markdown geschrieben und als i18n String im Bereich Internationalisierung erzeugt. |
Informationsseite beim Start öffnen |
boolean |
Die Informationsseite kann beim start der App automatisch geöffnet werden. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
VC Solar Backend Einstellungen
In den VC Solar Backend Einstellungen werden alle Defaultwerte konfiguriert, welche für die Berechnung des Energieertrags auf der Basis selektierter Flächen aus dem VC Solar Backend benötigt werden.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Effizienz |
% |
Die Effizienz einer PV-Anlage bezeichnet das Verhältnis zwischen der von der Anlage erzeugten elektrischen Energie und der eingestrahlten Sonnenenergie. Diese Effizienz wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und ist entscheidend für die Leistung und Rentabilität der Anlage. |
Kosten |
€/kWp |
Die Kosten pro kWp (Kilowatt peak) bei PV-Anlagen variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Module, die Installationskosten, die Größe der Anlage und regionale Unterschiede. |
Degradation |
% |
Die Degradation bei PV-Anlagen beschreibt den allmählichen Leistungsverlust der Solarmodule über die Zeit. Dieser Prozess ist normal und wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. In der Regel wird die Degradation von PV-Modulen durch umfangreiche Tests und Langzeitdaten gesammelt und analysiert, um genaue Prognosen für die zukünftige Leistung zu ermöglichen. |
kWp pro m² |
kwp/m² |
Die installierte Leistung einer PV-Anlage (kWp pro m²) variiert je nach Art der Solarmodule, deren Effizienz und der jeweiligen Installationsmethode. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Globale Diagrammfarben
In dem Bereich Globale Diagrammfarben werden die globalen Diagrammfarben für die Farbschemen hell und dunkel definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Konturfarbe |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Konturen in den Balkendiagrammen. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Diagrammfarben - Einnahmen-/Ausgabenplan
In dem Bereich Diagrammfarben - Einnahmen-/Ausgabenplan werden die Diagrammfarben für die einzelnen Werte zu den Farbschemen hell und dunkel definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Direktverbrauch |
HEX-Farbcode |
Farbe für den Direktverbrauchsanteil. |
Speicherverbrauch |
HEX-Farbcode |
Farbe für den Speicherverbrauchsanteil. |
Netzeinspeisung |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Netzeinspeisung. |
Betriebskosten |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Betriebskosten. |
Bezugskosten |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Bezugskosten. |
Tilgung |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Tilgung. |
Zinsen |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Zinsen. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Diagrammfarben - Liquiditätsverlauf
In dem Bereich Diagrammfarben - Liquiditätsverlauf werden die Diagrammfarben für die einzelnen Werte zu den Farbschemen hell und dunkel definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Positive Liquidität |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Positive Liquidität. |
Negative Liquidität |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Negative Liquidität. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
Diagrammfarben - CO2-Einsparung
In dem Bereich Diagrammfarben - CO2-Einsparung werden die Diagrammfarben für die einzelnen Werte zu den Farbschemen hell und dunkel definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Einsparung |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Positive Einsparung. |
Herstellungsemission |
HEX-Farbcode |
Farbe für die Herstellungsemission. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |
PDF-Export
In dem Bereich PDF-Export werden Individualisierungsoptionen für den PDF-Export definiert.

Option | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Erste Fußzeile |
Text |
In der Fußzeile des PDFs werden Kontaktinformationen in zwei frei definierbaren Zeilen angezeigt. |
Zweite Fußzeile |
Text |
In der Fußzeile des PDFs werden Kontaktinformationen in zwei frei definierbaren Zeilen angezeigt. |
Primärfarbe |
HEX-Farbcode |
Die Farbgestaltung des PDF-Berichts wird durch eine Primärfarbe definiert. Sie entspricht der Primärfarbe, die für die VC Map verwendet wurde und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. |
Hintergrundfarbe für Primärfelder |
HEX-Farbcode |
Für alle Elemente, die auf Elementen in Primärfarbe platziert sind, kann hier die Farbe angepasst werden. |
i18n String für Informationsseite |
i18n String |
Zur individuellen Beschreibung der Anwendung und zur Einbindung von weiterführenden Informationen gibt es im PDF-Export eine abschließende Informationsseite welche als i18n String im Bereich Internationalisierung erzeugt werden kann. In diesem Bereich werden jedoch keine Textauszeichnungen wie fett, kursiv, usw. unterstützt. Es können auch keine Logos eingebunden werden. Die Absatztrennung erfolgt über \n. |
Anwenden übernimmt die getätigten Änderungen in die angezeigte App. Siehe auch Bearbeiten und Speichern |