Modulauswahl - Konfiguration

In diesem Abschnitt wird die Modulauswahl konfiguriert. In der fertigen App ist diese über icon moduleselector im Bereich Allgemeine Funktionen der Karte zu erreichen.

Das Modul, welches das Modulauswahl-Plugin enthält, wird bei der Konfiguration der Modulauswahl als Basismodul bezeichnet.

Mit Klick auf icon edit öffnet sich das Plugin Editor Fenster, welches die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten aufzeigt.

image moduleselectorConfig all
Figure 1. Menü zum Konfigurieren der Modulauswahl

Folgende Einstellungen sind möglich:

Einstellungen

Allgemeine Einstellungen
Option Beschreibung

Fenster Titel

Titel, der in der Kopfzeile des Fensters angezeigt wird. Standardwert ist ein Übersetzungsschlüssel (siehe Internationalisierung), der von der Anwendung in "Themenkartenauswahl" (de) bzw. "Theme map selection" (en) übersetzt wird.

Themenkartenauswahl beim Start der Karte zeigen

Gibt an, ob das Fenster der Themenkartenauswahl beim Start der Anwendung bereits geöffnet ist.

Modulauswahl erforderlich machen

Gibt an, ob der Button "Anwendung starten" im Fenster der Themenkartenauswahl aktiv ist, wenn (abgesehen vom Basismodul) noch kein Modul ausgewählt wurde. Wird die Checkbox aktiviert, wird eine Modulauswahl erforderlich, bevor die Anwendung gestartet werden kann.

Basismodul
Option Beschreibung

Basismodul anzeigen

Gibt an, ob das Basismodul, in das das Plugin eingebunden ist, als Modulkarte in der Themenkartenauswahl erscheint. Da das Basismodul die Themenkartenauswahl beinhaltet, ist dieses Modul permanent aktiv und kann nicht deaktiviert werden.

Titel

Titel, welcher auf der Karte des Basismoduls angezeigt wird.

Icon

Icon, welches auf der Karte des Basismoduls dargestellt wird. Es sind ausschließlich Material Design Icons möglich, welche anhand der Syntax mdi-<icon-name> angegeben werden.

Modul Beschreibung

Kurzbeschreibung des Inhalts des Moduls (optional). Wird eine Beschreibung angegeben, erscheint auf der Karte des Moduls ein icon info, über welches die angegebene Beschreibung als Tooltip abgerufen werden kann.

Themen- & Modulzuordnung

Das Fenster der Modulauswahl wird später aus dieser Liste generiert und wird von den hier dargestellten Modulen/Gruppen und ihrer Anzeigetitel und Icons bestimmt.

Die Reihenfolge der Elemente hat Einfluss auf die spätere Darstellungsreihenfolge und kann per Drag & Drop angepasst werden.

Aktion ..UI

Modul hinzufügen (via Publisher)
Öffnet die Liste an vorhandenen Modulen des Publisherprojekt und fügt ein Modul zur Liste Themen- & Modulzuordnung hinzu. In einem zweiten Schritt werden die Moduleinstellungen gesetzt.

icon uploadElement

Modul hinzufügen (via URL)
Fügt ein Modul zur Liste Themen- & Modulzuordnung hinzu. Zunächst werden die Moduleinstellungen gesetzt. Statt einer Modulauswahl über die Nutzeroberfläche, ist die Angabe einer URL zu einem Modul erforderlich. Dadurch können auch Module eingebunden werden, die sich außerhalb des Publisher-Projektes befinden.

Gruppe hinzufügen
Fügt einen Gruppenknoten hinzu, welchem mehrere Module untergeordnet werden können. Dies erzeugt eine zweite Ebene in der Modulauswahl. Weitere Informationen unter Gruppeneinstellungen.

icon overflowMenu

Modul bearbeiten
Öffnet ein separates Fenster zum Ändern des Namens (Anzeigetitel), des Icons, der Beschreibung oder der URL des Moduls, siehe Moduleinstellungen.

icon edit

Modul-Gruppe bearbeiten
Öffnet ein separates Fenster zum Ändern des Namens (Anzeigetitel), des Icons, der Beschreibung oder der zugeordneten Module der Modulgruppe, siehe Gruppeneinstellungen.

icon playlistEdit

Modul/Gruppe löschen
Entfernt das Modul/die Gruppe aus der Konfiguration der Modulauswahl.

icon removeElement

Fensterposition
Option Beschreibung

Oben

Gibt die Positionierung (Abstand) des oberen Fensterrandes relativ zur Kartenansicht in Pixel (px) oder Prozent (%) an. Standardwert ist 10%.

Rechts

Gibt die Positionierung (Abstand) des rechten Fensterrandes relativ zur Kartenansicht in Pixel (px) oder Prozent (%) an. Standardwert ist 33%.

Unten

Gibt die Positionierung (Abstand) des unteren Fensterrandes relativ zur Kartenansicht in Pixel (px) oder Prozent (%) an.

Links

Gibt die Positionierung (Abstand) des linken Fensterrandes relativ zur Kartenansicht in Pixel (px) oder Prozent (%) an. Standardwert ist 33%.

Breite

Feste Breite des Fensters in Pixel (px) oder Prozent (%). Unabhängig vom Inhalt wird dieser Wert strikt eingehalten. Aufgrund der Dimensionen der Modulkarten ist ein Wert größer 200 px zu empfehlen.

Max. Breite

Maximale Breite des Fensters in Pixel (px) oder Prozent (%). Die Fensterhöhe wird an den Inhalt angepasst, beträgt aber maximal den angegebenen Wert.

Höhe

Feste Höhe des Fensters in Pixel (px) oder Prozent (%). Unabhängig vom Inhalt wird dieser Wert strikt eingehalten. Aufgrund der Dimensionen der Modulkarten ist ein Wert größer 200 px zu empfehlen.

Max. Höhe

Maximale Höhe des Fensters in Pixel (px) oder Prozent (%). Die Fensterbreite wird an den Inhalt angepasst, beträgt aber maximal den angegebenen Wert. Standardwert ist 80%.

Moduleinstellungen

Wird die Option Modul hinzufügen bzw. Modul bearbeiten ausgewählt, öffnet sich ein separates Fenster zum Erfassen bzw. Bearbeiten der Moduleinstellungen.

image moduleselectorConfig module
Figure 2. Fenster zum Konfigurieren von Modulen in der Modulauswahl
Option Beschreibung

Modul Name

Titel, der auf der Karte der Gruppe in der Modulauswahl angezeigt wird.

Icon Name

Icon, welches auf der Karte der Gruppe in der Modulauswahl dargestellt wird. Es sind ausschließlich Material Design Icons möglich, welche anhand der Syntax mdi-<icon-name> angegeben werden.

Modul URL

Manuelle Angabe einer URL, welche auf die JSON-Datei zeigt, die die gewünschte Modulkonfiguration enthält. So können auch Module eingebunden werden, die sich außerhalb des Publisher-Projektes befinden.

Modul Beschreibung

Kurzbeschreibung des Inhalts des Moduls (optional). Wird eine Beschreibung angegeben, erscheint auf der Karte des Moduls ein icon info, über welches die angegebene Beschreibung als Tooltip abgerufen werden kann.

Gruppeneinstellungen

Wird die Option Gruppe hinzufügen bzw. Modul-Gruppe bearbeiten ausgewählt, öffnet sich ein separates Fenster zum Erfassen bzw. Bearbeiten von Gruppeneinstellungen.

image moduleselectorConfig group
Figure 3. Fenster zum Konfigurieren von Gruppen in der Modulauswahl
Gruppeneinstellungen
Option Beschreibung

Gruppen Name

Titel, der auf der Karte der Gruppe in der Modulauswahl angezeigt wird.

Icon Name

Icon, welches auf der Karte der Gruppe dargestellt wird. Es sind ausschließlich Material Design Icons möglich, welche anhand der Syntax mdi-<icon-name> angegeben werden.

Gruppen Beschreibung

Kurzbeschreibung des Inhalts der Gruppe (optional). Wird eine Beschreibung angegeben, erscheint auf der Karte der Gruppe ein icon info, über welches die angegebene Beschreibung als Tooltip abgerufen werden kann.

Themen- & Modulzuordnung

Das Fenster der Gruppenebene der Modulauswahl wird später aus dieser Liste generiert und wird von den hier dargestellten Modulen und ihrer Anzeigetitel und Icons bestimmt.

Die Reihenfolge der Elemente hat Einfluss auf die spätere Darstellungsreihenfolge und kann per Drag & Drop angepasst werden.

Aktion ..UI

Modul hinzufügen (via Publisher)
Öffnet die Auswahl an vorhandenen Modulen des Publisherprojekt und fügt ein Modul zur Liste Themen- & Modulzuordnung hinzu. In einem zweiten Schritt werden die Moduleinstellungen gesetzt.

icon uploadElement

Modul hinzufügen (via URL)
Fügt ein Modul zur Liste Themen- & Modulzuordnung hinzu. Zunächst werden die Moduleinstellungen gesetzt. Statt einer Modulauswahl über die Nutzeroberfläche, ist die Angabe einer URL zu einem Modul erforderlich. Dadurch können auch Module eingebunden werden, die sich außerhalb des Publisher-Projektes befinden.

icon addElement

Modul bearbeiten
Öffnet ein separates Fenster zum Ändern des Namens (Anzeigetitel), des Icons, der Beschreibung oder der URL des Moduls, siehe Moduleinstellungen.

icon edit

Modul löschen
Entfernt das Modul aus der Konfiguration der Modulauswahl.

icon removeElement

Anwendungsbeispiele

Grundlegende Informationen zum Modulkonzept sind im Bereich App Konfigurator zu finden.

Digitialer Basiszwilling als Ausgangsbasis

Konzeptionell kann für die Modulauswahl als Basismodul z.B. ein Modul mit Daten des digitalen Basiszwillings genutzt werden (d.h. als Mindestumfang: ein digitales Geländemodell, eine Basiskarte, das digitale 3D Stadtmodell).

Ergänzend dazu können verschiedene Anwendungsthemen (z.B. Hochwasserrisiko, Solarpotential, Stadtplanung u.v.m.) jeweils in eigene Modulen verpackt werden, welche dann alle erforderlichen Daten, Konfigurationen und Plugins für das entsprechende Thema bereitstellen und den Basiszwilling anwendungsspezifisch erweitern.

Dies können z.B. sein:

  • weitere Kartenebenen, die den Inhaltsbaum erweitern.

  • Verfügbarkeit/Anwendung von Stildefinitionen auf das Stadtmodell, um ein Thema auf Basis vorhandener Attributdaten zu visualisieren/hervorzuheben.

  • zusätzliche Plugins, um thematisch relevante Analysen und Aktionen zu ermöglichen.

In das Modul mit den Daten des digitalen Basiszwillings wird das Plugin der Modulauswahl integriert. Damit wird dieses zum Basismodul der Kartenanwendung.

Geht man davon aus, dass es für Endnutzern auch möglich sein soll ausschließlich mit dem Basiszwilling zu arbeiten, ist in den Einstellungen die Optionen "Basismodul anzeigen" zu aktivieren, damit der Basiszwilling eine eigene Karte in der Modulauswahl erhält. Zeitgleich sollte die Option "Modulauswahl erforderlich machen" deaktiviert sein, damit Nutzer auch ohne die Auwahl eines zusätzlichen Moduls zum Basismodul die Anwendung starten können.

Einstiegspunkt zu unterschiedlichen Stadtmodellen

Alternativ kann konzeptionell z.B. ein Modul, das nur eine 2D Basiskarte für den Überblick enthält, als Basismodul für die Modulauswahl konfiguriert sein und so Einstiegspunkt zu mehreren unabhängigen Stadtmodellen einer Region sein.

Die einzelnen Stadtmodelle können dementsprechend jeweils in eigene Modulen verpackt werden, welche dann alle erforderlichen Daten, Konfigurationen und Plugins für die jeweilige Stadt bzw. Gemeinde bereitstellen. Nach Selektion des jeweiligen Moduls über das Modulsauswahl-Fenster wird dadruch die reine (2D) Basiskarte um die 3D Ansicht, 3D Kartenebenen und weitere ergänzende Inhalte und relevante Plugins für eine Stadt/Gemeinde erweitert.

Geht man davon aus, dass das Basismodul nur dem Überblick und Einstieg dienen soll, sollen Endnutzern voraussichtlich geleitet werden, zunächst eine Stadt/Gemeinde anzuwählen, mit deren Kartenanwendung sie weiterarbeiten möchten. Das Basismodul selbst bietet daher keinen weiteren Mehrwert, in den Einstellungen wird entsprechend die Optionen "Basismodul anzeigen" deaktiviert, damit das Basismodul nicht als Auswahlmöglichkeit in der Modulauswahl erscheint. Zeitgleich sollte die Option "Modulauswahl erforderlich machen" aktiviert sein, damit zunächst die Auwahl eines stadt- bzw. gemeindespezifischen Moduls erforderlich ist, um die Anwendung starten zu können.