Inhaltsbereich

Inhalte

icon layers In Inhalte werden die in der Kartenanwendung verfügbaren Inhalte / Kartenebenen aufgelistet. Die einzelnen Kartenebenen können diverse weitere Aktionen bereistellen. Dazu gehören unter anderem weitere Informationen, Stile, Ansichtspunkte und vieles mehr.

Inhalte
Figure 1. Inhaltefenster
Im Grundsätzlichen Bedienkonzept werden die einzelnen Aktionen, die im Inhaltefenster möglich sind, aufgelistet und weiter erläutert.

Listenansicht

Die Listenansicht ermöglicht es, alle aktiven Objekte einer Ebene in einem verschiebbaren, durchsuchbaren Listenfenster innerhalb der VC Map Anwendung anzuzeigen. Sie bietet schnellen Zugriff auf Feature-Attribute und die Navigation innerhalb der Karte direkt aus der Liste.

Für Ebenen, bei denen die Listenansicht aktiviert ist, kann die Funktion über das Overflow-Menü Symbol neben dem Ebenennamen im Inhaltefenster aufgerufen werden.

Wenn die Listenansicht aktiviert ist, zeigt die Liste möglicherweise nur die Objekte an, die im aktuellen Kartenausschnitt sichtbar sind. Das Verhalten hängt von der jeweiligen Konfiguration der individuellen VC Map Anwendung ab.
Beispiel Zugriff auf Listenansicht
Figure 2. Beispiel des Listenansicht-Fensters

Wenn ein Suchfilter angewendet wird, zeigt die Listenansicht nur die übereinstimmenden Objekte an. Das folgende Beispiel zeigt diese Funktionalität.

Beispiel Suchergebnis
Figure 3. Suchergebnis-Beispiel in der Listenansicht

Bedienelemente des Listenansicht-Fensters

UI / Einstellung Beschreibung

icon searchOrg

Ergebnisse suchen
Ermöglicht die Suche nach Listenelementen anhand von Attributen.

icon map marker green

Suchergebnisse auf der Karte anzeigen
Der Button ist nur aktiv, nachdem ein Suchfilter eingegeben wurde. Beim Klicken filtert dieser Button die Liste und zoomt auf den Kartenausschnitt der gefilterten Ergebnisse.

icon printer

Liste drucken
Exportiert die aktuelle (gefilterte oder vollständige) Liste als PDF-Dokument.

icon map marker

Position anzeigen
Ein Klick auf das Karten-Marker-Symbol neben jedem Listenelement zoomt direkt auf die Position des jeweiligen Objekts auf der Karte.

Bitte machen Sie sich mit dem Grundsätzlichen Bedienkonzept vertraut, um mehr über das allgemeine Fensterverhalten, wie z.B. das Verschieben und Andocken von Fenstern, zu erfahren.

Mein Arbeitsbereich

icon workspace In Mein Arbeitsbereich werden vom Nutzer in der Karte erstellte Objekte aufgelistet und verwaltet. Dazu gehören unter anderem gezeichnete Geometrieobjekte wie Polygone, Linien, Punkte oder auch Texte. (Im Zuge der weiteren Entwicklungen werden weitere Objekte hinzukommen.)

Das Fenster Mein Arbeitsbereich öffnet sich beim Aktivieren im linken oberen Bereich der Kartenanwendung.

Mein Arbeitsbereich
Figure 4. "Mein Arbeitsbereich" mit zwei Geometrieobjekten

Über den Arbeitsbereich, kann mit den Objekten individuell oder als Gruppe interagiert werden. Unter anderem ist das Umbenennen, die Selektion, das Ein- und Ausgeblenden einzelner Objekte oder ein Zoom zu diesen, und auch das Herunterladen möglich:

Mein Arbeitsbereich mit Selektion
Figure 5. Interaktionsmöglichkeiten in "Mein Arbeitsbereich": Selektiertes Geometrieobjekt

Interaktionsmöglichkeiten im Arbeitsbereich:

Aktion ..UI

Selektion
Auswahl des Objektes und bearbeiten.

image selectFeature

Download
Inhalte herunterladen

icon import

Sichtbarkeit
Anzeigen des Objektes ja / nein

icon eye

Weitere Funktionen

Hinzoomen: Zoomt auf den Extent des Objektes
Umbenennen: Benennt das Objekt in "Mein Arbeitsbereich" um
Editieren: Erlaubt die geometrische oder stilistische Bearbeitung des Objektes (siehe auch Zeichenwerkzeug)
Entfernen: Löscht das Objekt aus "Mein Arbeitsbereich"

icon kebab

Legende

icon legendOrg Stellt für eine Ebene der VC Map eine Legende bereit, entweder über einen Stil oder einen Service. Die Legende der entsprechenden Ebene wird angezeigt, sobald die Ebene in der Anwendung aktiviert ist.

Das Legendenfenster ist verschiebbar. Wird es abgedockt, verschoben und dann geschlossen, geht es beim Öffnen exakt wieder an der vom Nutzer angegebenen Stelle auf. Dockt man das Fenster wieder an, öffnet es sich an der Standardposition in der oberen rechten Ecke. Weiteres zum grundsätzlichen Verhalten findet sich unter Bedienkonzept.