Vektor Cluster-Gruppen

Vektor-Cluster-Gruppen ermöglichen die Zusammenfassung von Punkt-Features, um die Darstellung großer Datenmengen zu optimieren. Einzelne, isoliert liegende Punkte bleiben unverändert, während sich überlappende oder nahe beieinander liegende Punkte zu einem Cluster zusammengefasst werden. Durch einen Klick auf einen Cluster wird eine Liste der darin enthaltenen originalen Punkt-Features angezeigt.

image vectorclustergroup

Um Clustering zu verwenden, muss mindestens eine Vektor Cluster-Gruppe erstellt werden. Im Abschnitt Handhabung in der Karte kann für Vektor-Ebenen konfiguriert werden, ob eine Vektor Cluster-Gruppe genutzt wird und welche spezifische Gruppe zum Einsatz kommt.

Eine Vektor Cluster-Gruppe kann mit den folgenden Einstellungen konfiguriert werden:

Allgemeine Einstellungen
Option Beschreibung

Name (ID)

Eindeutiger Name (Identifier) der eingebundenen Ebene.

Distanz

Der Mindestabstand in Pixeln, ab dem nahe beieinander liegende Punkte zu einem Cluster zusammengefasst werden.

Handhabung in der Karte
Option Beschreibung

Z-Index

Der Z-Index bestimmt die Reihenfolge der Darstellung. Hat eine Ebene relativ zu einer Anderen einen höheren Wert, überlagert sie diese in der Darstellung.

Vektor Eigenschaften
Option Beschreibung

Höhenmodus

Definiert den verwendeten Höhenmodus. 'Auf Gelände legen' legt 2D-Daten auf das Gelände. 'Relativ zum Gelände' interpretiert Höhen, als Werte über dem Gelände. 'Absolut' ist die 3D-Höhe über dem Referenzellipsoid.

Höhe über Gelände

Ein vertikaler Versatz zum Gelände. Kann mit Höhenmodus 'Relativ zum Gelände' verwendet werden.

Geländehöhe

Geländehöhe der Objekte.

Distanzskalierung

Ermittelt oder setzt Skalierungseigenschaften von Objekten basierend auf der Entfernung des Objekts zur Kamera. Interpolation der Objektskalierung zwischen den angegebenen Entfernungen. Außerhalb dieser Bereiche bleibt die Skalierung des Objekts auf die nächstgelegene Grenze fixiert. Wenn nicht selektiert, wird keine Skalierung vorgenommen.

Blick Versatz

Liest oder setzt den kartesischen 3D-Offset, der auf Objekte in Augenkoordinaten angewendet wird. Augenkoordinaten sind ein linkshändiges Koordinatensystem, bei dem x nach rechts, y nach oben und z in den Bildschirm zeigt. Augenkoordinaten verwenden denselben Maßstab wie Weltkoordinaten, in der Regel Meter. Ein Augen-Offset wird häufig verwendet, um mehrere Objekte an der gleichen Position anzuordnen, z. B. um ein Objekt über dem entsprechenden 3D-Modell anzuordnen.

Auswahl erlauben

Legt fest, ob Feature selektiert werden können, z.B. um Feature-Infos anzuzeigen.

Darstellung

Standardmäßig werden Cluster bei Auswahl vergrößert. Dieses Verhalten kann über die Einstellung Stil bei Selektion angepasst werden. Die Optionen 'Standardstil' und 'Stil bei Selektion' können nur konfiguriert werden, wenn die zugehörige Checkbox zuvor aktiviert wurde.

Option Beschreibung

Template

Das SVG-Template ermöglicht die Anpassung der Cluster-Darstellung, beispielsweise in Bezug auf Farbe oder Schriftart.

Umbrüche

Diese Einstellung definiert, wie viele Punkte angezeigt werden, bevor ein Cluster auf die Darstellung 'Zahl+' umschaltet.

Skalierungs-Versatz

Legt fest, ab welchem Schritt die Cluster-Icons vergrößert werden. Bei einem Wert von 0 erfolgt die Skalierung bereits im zweiten Schritt.

Skalierungsfaktor

Bestimmt, in welchem Maße die Cluster-Icons vergrößert werden, wenn die Anzahl der Punkte im Cluster zunimmt.