Kartendaten erkunden
Kartendaten erkunden erweitert die Kartenanwendung um die Möglichkeit, verschiedenste Geodatenquellen flexibel und ohne Konfigurationsaufwand zu nutzen. Damit lassen sich Webdaten, Kataloge und bereits hinzugefügte Ebenen komfortabel durchsuchen, hinzufügen und verwalten.
Die folgenden Kapitel geben einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Arbeitsweisen.
Kurzeinführung
Webdaten verwenden
Die Registerkarte Webdaten ermöglicht das direkte Hinzufügen von Ebenen aus externen Webdiensten und anderen unterstützten Datenquellen. Nach dem Öffnen wird die Erweiterung meist direkt in dieser Ansicht starten.
-
Neue Datenquelle hinzufügen: Über das
Symbol oben rechts kann eine neue Datenquelle den verfügbaren Webdaten hinzugefügt werden. Nach Auswahl des gewünschten Quelltyps und Eingabe der Service-URL wird die Verbindung hergestellt. Die Registerkarte unterstützt OGC-Dienste (WMS, WMTS, WFS), 3D-Daten (3D Tiles, Punktwolken, Terrain) sowie Vektorformate wie GeoJSON und CZML.
-
Datenquelle erkunden: Die hinzugefügte Quelle erscheint im Inhaltsbaum auf der linken Seite. Dort können einzelne Ebenen ausgewählt werden, deren Metadaten und technische Details im rechten Panel angezeigt werden.
-
Datenquelle der Karte hinzufügen: Über die Schaltfläche "Zur Karte hinzufügen" wird die gewünschte Ebene direkt in die Karte übernommen.
Urheberrechtshinweise und Legenden werden – sofern verfügbar – automatisch eingeblendet. Webdaten-Ebenen sind in Kartenfreigabelinks enthalten und werden beim Teilen der Karte wiederhergestellt.
Bei Problemen mit der Anzeige empfiehlt sich die Überprüfung der URL, der Opazitätseinstellungen und der Kompatibilität des Dienstes. |
Weitere Details und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie unter Webdaten.
Kataloge durchsuchen und nutzen
Die Registerkarte Kataloge bietet Zugriff auf vorkonfigurierte Datenkataloge wie Piveau, GeoNetwork oder Idra. Nach Auswahl eines Katalogs teilt sich die Oberfläche in eine Datensatzliste mit Such- und Filtermöglichkeiten (links) und eine Detailansicht (rechts).
-
Nach Datenquelle suchen: Die Suche nach Datensätzen innerhalb eines Kataloges erfolgt über eine komfortable Suchleiste, ergänzt durch Sortier- und Filteroptionen für Kategorien, Formate, Regionen oder Zeiträume. Die Ergebnisse können nach Relevanz, Name oder Datum sortiert werden.
-
Datenquelle erkunden: Nach Auswahl eines Datensatzes werden im rechten Panel Titel, Beschreibung, Metadaten und verfügbare Bereitstellungen angezeigt.
-
Datenquelle der Karte hinzufügen: Kompatible Bereitstellungen – etwa WMS, WMTS, WFS oder GeoJSON – lassen sich direkt per Schaltfläche zur Karte hinzufügen. Nicht alle Bereitstellungen sind mit VC Map kompatibel, die Option erscheint nur bei unterstützten Formaten. Die hinzugefügte Ebene erscheint automatisch im Tab "Hinzugefügte Daten".
Kataloge unterstützen gängige Metadatenstandards wie ISO 19115, DCAT oder INSPIRE. Die Navigation zwischen mehreren Katalogen erfolgt über ein Dropdown-Menü, das auch die Anzahl der verfügbaren Datensätze anzeigt.
Die Performance hängt von der Größe des Katalogs und der Serverantwort ab, Such- und Filteroperationen werden meist serverseitig durchgeführt. |
Ausführliche Informationen und Beispiele finden Sie unter Kataloge.
Hinzugefügte Daten verwalten
Die Registerkarte Hinzugefügte Daten listet alle Ebenen auf, die über das Plugin zur Karte hinzugefügt wurden. Die Ebenen sind nach Typ gruppiert, etwa WMS, WMTS, WFS, 3D Tiles, GeoJSON, CZML, Punktwolken oder Terrain. Im linken Panel werden die Namen der Ebenen angezeigt, wie sie im Inhaltsbaum der Karte erscheinen.
-
Datenquelle erkunden: Nach Auswahl einer Ebene erscheinen im rechten Panel die wichtigsten Informationen wie Name, Quell-URL, Diensttyp und Beschreibung.
-
Datenquelle editieren: Über das Panel können allgemeine Eigenschaften wie Name und Sichtbarkeit sowie spezifische Parameter – etwa Transparenz, Bildformat, Stil, Tiling-Schema, Feature-Info, Opazität, Tile-Matrix-Set, Zoomstufen, Koordinatensystem oder Darstellungsoptionen – angepasst werden. Die Änderungen müssen gespeichert werden und gelten nur für die aktuelle Sitzung.
-
Datenquelle entfernen: Mit der Schaltfläche "Aus der Karte entfernen" wird eine Ebene aus der Karte und der Liste gelöscht.
Bei vielen hinzugefügten Ebenen erleichtert eine Suchfunktion das Auffinden bestimmter Layer. Benutzerdefinierte Einstellungen werden nicht in Freigabelinks gespeichert, nur die hinzugefügten Ebenen selbst.
Die Performance kann durch viele oder komplexe Ebenen beeinflusst werden, daher empfiehlt es sich, nicht benötigte Ebenen zu entfernen und geeignete Formate zu wählen. |
Eine vollständige Übersicht aller Funktionen und Parameter finden Sie unter Hinzugefügte Daten.
Web-Daten
Die Registerkarte Webdaten ermöglicht das Hinzufügen von Ebenen direkt aus Webdiensten und anderen unterstützten Datenquellen. Diese Registerkarte bietet einen strukturierten Workflow, um externe Datenquellen zu verbinden und deren Ebenen der Karte hinzuzufügen.
Webdatenquellen hinzufügen
Neue Webdatenquellen können wie folgt hinzugefügt werden:
-
Über das
Symbol oben rechts im linken Panel lässt sich eine neue Datenquelle hinzufügen.
-
Im Dropdown-Menü wird der gewünschte Quelltyp ausgewählt und anschließend kann die URL des Webdienstes eingegeben und mit "Quelle hinzufügen" die Verbindung hergestellt werden. Die hinzugefügte Quelle erscheint dann im Inhaltsbaum der Registerkarte auf der linken Seite des Fensters.
-
Quellen mit verschachtelten Inhalten, wie zum Beispiel WMS oder WMTS mit mehreren Ebenen, können erweitert werden, um auf niedrigere Ebenen zuzugreifen.
-
Über die Suchleiste oben lässt sich gezielt nach einer oder mehreren Ebenen suchen und die Liste wird entsprechend der Suchtreffer angepasst.
-
Wird eine Ebene durch Klick im Inhaltsbaum ausgewählt, zeigt das rechte Panel detaillierte Informationen wie Metadaten, technische Details und – falls verfügbar – eine Vorschau oder ein Vorschaubild.
-
Die gewünschte Ebene kann über die Schaltfläche "Ebene zur Karte hinzufügen" oder über das
neben dem Ebenennamen direkt in die Karte übernommen werden und wird den Inhalten der Karte unter der Kategorie Dynamisch geladene Ebenen hinzugefügt. Zusätzlich erscheint die Ebene in der Registerkarte Hinzugefügte Daten, von dort können auch Parameter der Ebene bearbeitet werden.
-
Bei Quellen mit mehreren Ebenen ist es möglich, entweder alle Ebenen auf einmal (über den Eintrag "Alle verschachtelten Ebenen hinzufügen" im
Menu) oder, wie zuvor dargestellt, einzeln hinzuzufügen.
Unterstützte Webdatentypen
Die Registerkarte Webdaten unterstützt diverse Formate und Dienste. Dazu zählen:
Typ | Beschreibung | Standard-Referenz |
---|---|---|
Web Feature Service (WFS) |
Webdienst für Vektordaten |
|
Web Map Service (WMS) |
Webdienst für Kartenbilder |
|
Web Map Tile Service (WMTS) |
Webdienst für Kartenbilder mit vorgerenderten Kacheln |
|
Cesium 3D Tiles |
Gekacheltes Datenformat für das Streaming großer 3D-Geodaten |
|
Cesium Pointcloud |
Gekacheltes Datenformat für die Darstellung großer Punktwolkendaten |
|
Cesium Terrain |
Gekacheltes Datenformat für die Geländedarstellung |
|
CZML |
JSON Format für die Beschreibung zeitdynamischer Szenen |
|
GeoJSON |
Vektordaten im GeoJSON-Format zur Darstellung geografischer Features |
Arbeiten mit Webdatenquellen
Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit Webdatenquellen:
-
Der Inhaltsbaum der Registerkarte Web-Daten kann über das
Symbol so eingestellt werden, dass nur die Quellen angezeigt werden, die der Karte hinzugefügt wurden.
-
Die Reihenfolge der Ebenen in der Karte wird durch den Z-Index bestimmt, wodurch ein korrektes Stapeln mehrerer Ebenen gewährleistet ist.
-
Urheberrechtshinweise erscheinen automatisch im Bereich "Datenquellen" der Karte, und falls eine Legende vorhanden ist, wird diese im Legendenpanel angezeigt.
-
Hinzugefügte Ebenen werden im Inhaltebaum der Registerkarte Web-Daten mit
symbolisiert und können u.a. durch erneuten Klick auf dieses Icon wieder aus der Karte entfernt werden.
Technische Hinweise
Webdienste mit Authentifizierung
Bei der Nutzung von Webdiensten ist zu beachten, dass manche Dienste spezielle Parameter oder Authentifizierung erfordern und deshalb nicht der Karte hinzugefügt werden können.
Performance-Hinweise
Die Ladezeit der Ebenen hängt maßgeblich von der Reaktionszeit des Ursprungsdienstes ab und kann stark variieren.
Nutzung von allgemeinen Kartenfunktionen
-
Nicht alle Ebenentypen unterstützen sämtliche Funktionen, beispielsweise verfügen manche nicht über eine Legende.
-
Webdaten-Ebenen, die über dieses Plugin zur Karte hinzugefügt werden, sind in Kartenfreigabelinks enthalten und können so mit anderen Nutzern geteilt werden.
Häufige Probleme und Lösungen
|
Kataloge
Die Registerkarte Kataloge ermöglicht das Durchsuchen von Datenkatalogen und das Suchen nach Datensätzen, die der Karte hinzugefügt werden können. Diese Funktion bietet Zugriff auf umfangreiche Sammlungen von Geodaten über standardisierte Katalogschnittstellen.
Zugriff auf Datenkataloge
Verfügbare Kataloge
Die Registerkarte zeigt vorkonfigurierte Katalogverbindungen an, die vom Administrator eingerichtet wurden. Jeder Katalogeintrag zeigt:
-
Den Katalogtitel
-
Einen Untertitel, der Zweck oder Umfang des Katalogs beschreibt
-
Die Gesamtanzahl verfügbarer Datensätze
-
Ein Symbol, das den Katalogtyp repräsentiert
Einen Katalog auswählen
Wird die Registerkarte Kataloge zum ersten Mal geöffnet und ist nur ein Katalog konfiguriert, erfolgt die Öffnung automatisch. Andernfalls wird die Übersichtsliste der verfügbaren Kataloge angezeigt, es kann die Beschreibungen gelesen und über die Schaltfläche "Öffnen" auf einer Katalogkarte der jeweilige Katalog anschließened durchsucht werden.
Kataloginhalte durchsuchen
Nach Auswahl eines Katalogs teilt sich die Oberfläche in zwei Bereiche:
-
Linkes Panel: Datensatzliste mit Such- und Filtermöglichkeiten
-
Rechtes Panel: Zeigt zunächst die Katalogbeschreibung, dann Details zum ausgewählten Datensatz
Datensätze finden
Um Datensätze in einem Katalog zu finden, kann die Suchleiste oben im linken Panel verwendet werden. Die Suchergebnisse aktualisieren sich während der Eingabe.
..UI | Beschreibung |
---|---|
Sortieroptionen |
|
Filteroptionen |
|
Seitennavigation |
Datensatzdetails anzeigen
Wird ein Datensatz aus der Liste ausgewählt, zeigt das rechte Panel detaillierte Informationen zum Datensatz: Titel, Metadaten, Beschreibung, und weitere Eigenschaften werden angezeigt. Im unteren Bereich wird eine Liste der Bereitstellungen (Dateien oder Dienste) angezeigt.
Die einzelnen Bereiche können mit dem vorangehenden Umschalter auf-/zugeklappt werden. |
Nutzung von Datensatz-Bereitstellungen
Was sind Bereitstellungen?
Jeder Datensatz kann mehrere Bereitstellungen haben, die verschiedene Zugriffswege auf die gleichen Daten darstellen:
-
Unterschiedliche Dateiformate
-
Unterschiedliche Dienstendpunkte
-
Unterschiedliche Datenausschnitte
Bereitstellungsdetails anzeigen
Details zu einer Bereitstellung werden angezeigt, indem die Bereitstellung in der Liste am unteren Rand des Datensatzdetails-Panels ausgewählt und erweitert wird. Die Eigenschaften wie Format, URL und Diensttyp sind dort ersichtlich.
Kompatible Daten zur Karte hinzufügen
Wenn eine Bereitstellung mit der VC Map kompatibel ist erscheint die Schaltfläche "Zur Karte hinzufügen". Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Daten zu laden. Die Ebene wird der Karte hinzugefügt und erscheint im Tab Hinzugefügte Daten.
Zwischen Katalogen navigieren
Zurück zur Übersicht
Um zur Katalogübersicht zurückzukehren klicken Sie im Dropdown-Menü der Registerkarte Kataloge auf die Option "Übersicht". Das Dropdown-Menü erscheint nur, wenn bereits ein spezifischer Katalog angezeigt wird.
Zwischen Katalogen wechseln (falls mehrere konfiguriert sind)
Um direkt zwischen mehreren geöffneten Katalogen zu wechseln, nutzen Sie oben in der Registerkarte Kataloge das Dropdown-Menü und wählen Sie den gewünschten Katalog aus der Liste. Das Menü zeigt im Tooltip die Anzahl der verfügbaren Datensätze je Katalog an.
Technische Hinweise
Performance-Hinweise
-
Das initiale Laden von Katalogen kann, insbesondere bei großen Sammlungen, einen Moment dauern
-
Seitennavigation wird verwendet, um große Ergebnismengen effizient zu verwalten
-
Such- und Filteroperationen werden meist serverseitig durchgeführt, um die Performance zu verbessern
Kompatibilität
Nicht alle Bereistellungen in Katalogen sind mit der Karte kompatibel. Das Plugin aktiviert die Option "Zur Karte hinzufügen" nur für Formate, die in der VC Map-Umgebung angezeigt werden können.
Metadatenstandards
Die Katalogintegration unterstützt gängige Metadatenstandards:
-
ISO 19115/19139
-
DCAT (Data Catalog Vocabulary)
-
INSPIRE-Metadaten
Die aktuelle Implementierung unterstützt ausschließlich öffentliche Kataloge. Authentifizierungsmechanismen für geschützte Kataloge werden nicht unterstützt. |
Hinzugefügte Daten
Die Registerkarte Hinzugefügte Daten bietet Werkzeuge zur Verwaltung von Ebenen, die über das Plugin zur Karte hinzugefügt wurden. Diese Registerkarte wird automatisch verfügbar, sobald mindestens eine Ebene hinzugefügt wurde, und ermöglicht das Bearbeiten von Parametern und Entfernen von Ebenen.
Die Registerkarte erscheint in der Oberfläche, sobald Ebenen über das Plugin Kartendaten erkunden zur Karte hinzugefügt wurden. Wenn keine Ebenen hinzugefügt wurden, ist diese Registerkarte nicht sichtbar.
Werden neue Ebenen hinzugefügt, während eine andere Registerkarte angezeigt wird, erscheint ein Benachrichtigungs-Badge auf der Registerkarte Hinzugefügte Daten, das auf neue Inhalte hinweist.
Die Oberfläche der hinzugefügten Daten ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
-
Linkes Panel: Zeigt eine Liste aller zur Karte hinzugefügten Ebenen, gruppiert nach Ebenen-Typ
-
Rechtes Panel: Zeigt Metainformationen und Konfigurationsoptionen für die aktuell ausgewählte Ebene
Liste hinzugefügter Ebenen
Das linke Panel zeigt hinzugefügte Ebenen gruppiert nach Typ der unterstützten Ebenen an:
-
Web Map Service (WMS) - Ebenen
-
Web Map Tile Service (WMTS) - Ebenen
-
Web Feature Service (WFS) - Ebenen
-
Cesium 3D Tiles - Ebenen
-
GeoJSON - Ebenen
-
CZML - Ebenen
-
Cesium Pointcloud - Ebenen
-
Cesium Terrain - Ebenen
Jeder Eintrag der Liste zeigt den Namen der Ebene, wie er im Inhaltsbaum der Karte erscheint. |
Ebenen bearbeiten
Die Eigenschaften einer Ebene können bearbeitet werden, indem die Ebene in der Liste im linken Panel ausgewählt wird. Nach Auswahl erscheinen die zugehörigen Informationen und bearbeitbaren Eigenschaften im rechten Panel. Jeder Eintrag beginnt mit dem ursprünglichen Ebenen-Namen und der Quell-URL.
Die unterschiedlichen Bereiche können zur Erweiterung/Reduzierung ein- oder ausgeklappt werden. |
Informationen
Im oberen Bereich des rechten Panels werden anschließend die Metadaten zur ausgewählten Ebene aufgeführt, je nach Verfügbarkei beinhalten diese Informationen:
-
Tags
-
Beschreibung
-
räumliche Ausdehnung
-
Urheberrechtshinweise
der Datenquellen.
Diese Informationen können nicht bearbeitet werden, sondern dienen nur der Anzeige. |
Parameter
Der Bereich Parameter zeigt die Eigenschaften, welche bearbeitet werden können. Alle Ebenen-Typen unterstützen die Bearbeitung folgender allgemeiner Eigenschaften:
-
Titel: Anzeige der Ebene im Inhaltsbaum der Karte
-
Entfernen: Entfernen der Ebene aus der Karte
Die verschiedenen Ebenen-Typen haben eigene, spezifische konfigurierbare Parameter:
Option | Beschreibung |
---|---|
Ausdehnung: |
Definiert die geografische Ausdehnung der Ebene über Koordinaten (WGS84) |
Kachelschema |
Das verwendete Kachelschema ('geographic' oder 'mercator'), das die Organisation der Kartenkacheln bestimmt |
Format |
Das vom WMS-Server angeforderte Bildformat, typischerweise 'image/png' für Bilder mit Transparenz oder 'image/jpeg' für bessere Performance |
Deckkraft |
Steuert die Deckkraft der Ebene von 0% (vollständig transparent) bis 100% (vollständig deckend) |
Hintergrundtransparenz |
Erlaubt bei Aktivierung einen transparenten Hintergrund der WMS-Bilder, sodass darunterliegende Ebenen sichtbar werden |
Objektinformationen |
Aktiviert oder deaktiviert die Möglichkeit, Feature-Informationen durch Klicken auf die Karte abzurufen |
Darstellungsstil |
Der Stilname, der beim Rendern der Ebene verwendet wird, wie vom WMS-Dienst definiert |
Option | Beschreibung |
---|---|
Deckkraft |
Steuert die Deckkraft der Ebene von 0% (vollständig transparent) bis 100% (vollständig deckend) |
Format |
Das vom WMTS-Server angeforderte Bildformat, typischerweise 'image/png' für Bilder mit Transparenz oder 'image/jpeg' für bessere Performance |
TileMatrixSetID |
Kennung für das Tile-Matrix-Set, das Auflösung und Kachelorganisation definiert |
TileMatrixPrefix |
Präfix für Tile-Matrix-Kennungen, falls vom Dienst benötigt |
Anzahl der LevelZeroTiles |
Anzahl der Kacheln auf der gröbsten Ebene (Level 0) in X-Richtung und Y-Richtung |
Zoomstufen: min |
Minimale Zoomstufe, ab der die Ebene angezeigt wird |
Zoomstufen: max |
Maximale Zoomstufe, bis zu der die Ebene angezeigt wird |
Kachelgröße |
Die Kachelgröße in Pixeln, angegeben als X, Y [Breite, Höhe] |
Darstellungsstil |
Der Stilname, der beim Rendern der Ebene verwendet wird, wie vom WMS-Dienst definiert |
Ausdehnung: |
Definiert die geografische Ausdehnung der Ebene über Koordinaten (WGS84) |
Option | Beschreibung |
---|---|
Feature-Namensraum |
Der Namespace-URI für den Feature-Typ |
Feature-Präfix |
Das Präfix für den Feature-Typ-Namen |
Feature-Typ |
Der Name des Feature-Typs, der vom WFS-Dienst angefordert wird |
Ausdehnung: |
Definiert die geografische Ausdehnung der Ebene über Koordinaten (WGS84) |
Option | Beschreibung |
---|---|
ScreenSpaceError |
Steuert die Level-of-Detail-Auswahl, höhere Werte zeigen weniger Details, aber bessere Performance |
Option | Beschreibung |
---|---|
EPSG-Code |
Der EPSG-Code, der das Koordinatenreferenzsystem der GeoJSON-Daten definiert |
Proj4-Definition |
Eine Proj4-Definitionszeichenkette für präzise Koordinatentransformation |
Option | Beschreibung |
---|---|
Punktgröße |
Steuert die Größe eines jeden Punktes für die Punktwolken-Darstellung |
ScreenSpaceError |
Steuert das Level-of-Detail für die Punktwolken-Darstellung |
Option | Beschreibung |
---|---|
Objektinformationen |
Aktiviert oder deaktiviert die Möglichkeit, Feature-Informationen durch Klicken auf die Karte abzurufen |
Terrain-Ebenen-Parameter
Option | Beschreibung |
---|---|
Vertex-Normalen anfordern |
Fordert bei Aktivierung Vertex-Normals für bessere Lichteffekte an |
Wassermaske anfordern |
Fordert bei Aktivierung Wasserflächeninformationen für Wassereffekte an |
Mehrere Ebenen verwalten
Wenn viele Ebenen zur Karte hinzugefügt wurden, bietet die Registerkarte Hinzugefügte Daten eine effiziente Möglichkeit:
-
Bestimmte Ebenen über die Suchfunktion zu finden
-
Die Sichtbarkeit mehrerer Ebenen zu verwalten
-
Nicht benötigte Ebenen zu entfernen, um die Performance zu verbessern
Ebene entfernen
Um eine Ebene aus der Karte zu entfernen, wählen Sie die Ebene in der Liste im linken Panel aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aus der Karte entfernen" unten im rechten Panel. Die Ebene wird aus der Karte und aus der Liste der hinzugefügten Daten entfernt.
Wenn mehrere Ebenen ausgewählt (Shift / Umschalt + Selektion mit linker Maustaste) sind, können diese ebenfalls gleichzeitig entfernt werden, indem auf der obsersten Ebene der Sektion im Menü Selektion entfernen ausgewählt wird.
Technische Hinweise
Persistenz benutzerdefinierter Einstellungen
Änderungen an Ebenen-Parametern wirken sich nur auf die aktuelle Sitzung aus und werden nicht darüber hinaus beibehalten. Während die Ebenen selbst in Freigabelinks enthalten sind, werden benutzerdefinierte Parameter nicht übertragen und auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Performance-Hinweise
Einige Parameteränderungen können die Performance der Karte beeinflussen:
-
Die geografische Ausdehnung von Ebenen sollte möglichst begrenzt und sinnvolle minimale und maximale Zoomstufen gesetzt werden.
-
Höhere Opazitätswerte erhöhen die Renderlast
-
Die Nutzung von WMTS anstelle von WMS für Grundkarten kann die Performance verbessern.
-
Detailliertere Terrain- oder Punktwolken-Einstellungen erfordern mehr Rechenleistung
-
Große oder komplexe GeoJSON-Datensätze können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen
Für optimale Performance empfiehlt es sich, die Anzahl gleichzeitig aktiver Ebenen zu begrenzen und geeignete Bildformate zu wählen. |