Unterstützte Importformate

Der VC Planner unterstützt verschiedene Dateiformate für den Import unterschiedlicher Datentypen in Planungsprojekte. Alle Daten werden über die Upload-Funktionalität in der Planungstoolleiste oder im Planungseditor importiert.

Importmethoden

Sämtliche Daten (Rasterdaten, Vektordaten und 3D-Modelle) werden ausschließlich über folgende Wege importiert:

  • Upload-Button in der Planungstoolleiste

  • Upload-Dialog im Planungseditor

Der Upload-Prozess umfasst:

  1. Drag & Drop von Dateien in den Upload-Bereich

  2. Zugriff auf den Dateiexplorer durch Klicken auf das Symbol icon paperclip

  3. Importieren-Button zum Starten des Upload- und Konvertierungsprozesses

Nach dem Hochladen wird im Planner-Backend ein Konvertierungsauftrag ausgelöst. Erfolgreiche Konvertierungen erscheinen als Datensätze/Layer in den entsprechenden Kategorien des Planungseditors, z. B. GeoJSON wird in Vektorebenen übernommen, GLTF (oder 3D Tiles) in 3D Modelle und PNG/JPEG (Rasterdaten) in Rasterebenen.
Bei Visualisierungsproblemen nach erfolgreichem Upload wird auf den Abschnitt Upload-Fehlerbehebung verwiesen.
Bei Problemen mit nicht referenzierten (nicht georeferenzierten) Dateien siehe Fehlerbehebung für nicht referenzierte Dateien.

Vektor-Layer-Formate

Folgende Vektorformate werden für den Import räumlicher Vektordaten unterstützt:

Format Dateiendung Beschreibung

Shapefile

.shp

ESRI Shapefile-Format inkl. zugehöriger Dateien (.dbf, .shx, .prj)

KML/KMZ

.kml / .kmz

Keyhole Markup Language (komprimiert und unkomprimiert)

GeoJSON

.json / .geojson

Geographic JavaScript Object Notation

Raster-Layer-Formate

Folgende Rasterformate werden für den Import räumlicher Rasterdaten unterstützt:

Format Dateiendung Beschreibung

PNG

.png

Portable Network Graphics

JPEG

.jpg / .jpeg

Joint Photographic Experts Group

TIFF/GeoTIFF

.tif / .tiff / .geotiff

Tagged Image File Format (mit Geoinformationen)

3D-Modellformate

Für den Import von 3D-Modellen in Planungsprojekte unterstützt der VC Planner standardmäßig folgende Formate:

Format Dateiendung Beschreibung

GLTF

.gltf / .glb

Graphics Language Transmission Format (Text- und Binärversionen, nur Version 1.0 wird unterstützt)

CityGML

.gml

Geographic Markup Language für 3D-Stadtmodelle (nur untexturierte Modelle)

3D Tiles

.json / .b3dm / .i3dm / .pnts / .cmpt

OGC 3D Tiles-Spezifikation für das Streaming großer 3D-Inhalte als ZIP-Datei

OBJ

.obj

Wavefront OBJ 3D-Modellformat

DAE

.dae

COLLADA Digital Asset Exchange Format

GLTF-Modelle können sowohl als eigenständige 3D-Modelle als auch als Standardmodelle für Punktobjekte in Vektorlayern verwendet werden.

Für den Import von 3D-Modellen in Planungsprojekte unterstützt der VC Planner (erweitert) zusätzlich folgende Formate:

Format Dateiendung Beschreibung

ESRI Multipatch

.shp

ESRI Shapefile mit 3D-Multipatch-Geometrie als ZIP-Datei

DXF

.dxf

AutoCAD Drawing Exchange Format

DWG

.dwg

AutoCAD Drawing Database Dateiformat

3DS

.3ds

3D Studio Max natives Format

STL

.stl

Stereolithografie-Dateiformat für 3D-Druck

FBX

.fbx

Autodesk Filmbox-Format für 3D-Modelle und Animationen

IFC

.ifc

Industry Foundation Classes Format für Building Information Modeling (BIM)

RVT

.rvt

Autodesk Revit Projektdateiformat

Unterstützte Zeichenobjekte

Beim Arbeiten mit Vektorlayern können folgende Zeichenobjekte erstellt, exportiert und importiert werden:

  • Linie

  • Polygon

  • Begrenzungsrahmen

  • Kreis

  • Rechteck

  • Textlabel

Format-Hinweise

Eigenschaften von Vektorlayern

  • Jedes Vektorobjekt kann individuelle Eigenschaften besitzen, die die Standardeinstellungen des Layers überschreiben

  • Es gelten Performance-Einschränkungen, insbesondere bei der Anzeige von Modellen (kein Tiling verfügbar)

  • Unterstützung für Höhenmodi: 'Auf Gelände', 'Relativ zum Gelände', 'Absolut'

  • Klassifizierungsoptionen: Objekte, Gelände oder beides

Eigenschaften von 3D-Modellen

  • Modellskalierung: Werte größer als 1,0 vergrößern, kleiner als 1,0 verkleinern

  • Modellausrichtung: Drehung um die negative z-Achse

  • Modellneigung: Drehung um die negative y-Achse

  • Modellrotation: Drehung um die positive x-Achse

  • Unterstützung von Basis-URLs zur Auflösung relativer Modell-URLs (HTTP/HTTPS)

Darstellungsreihenfolge (z-Index)

  • Sowohl Vektor- als auch Rasterlayer unterstützen einen z-Index zur Steuerung der Darstellungsreihenfolge

  • Standard-z-Index für neue Layer ist 0

  • Negative z-Index-Werte werden unterstützt

  • Unterschiedliches Verhalten in 2D- und 3D-Kartenansicht:

    • 2D-Ansicht: Volle z-Index-Unterstützung für alle Layertypen

    • 3D-Ansicht: z-Index wird nur innerhalb desselben Layertyps beibehalten (Rasterlayer immer unter Vektorlayern)

Für optimale Performance und Kompatibilität sollten die Daten den Standardspezifikationen des jeweiligen Formats entsprechen.

WARNUNG: In der 2D-Kartenansicht werden Layer mit negativem z-Index unterhalb der Basiskarte platziert. In der 3D-Kartenansicht erscheinen alle Layer oberhalb der Basiskarte, unabhängig vom z-Index, aufgrund von Einschränkungen der Cesium-Schnittstelle.